Keiner fällt durchs Netz
Ein Präventionsprogramm für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
Keiner fällt durchs Netz ist ein Präventionsprogramm für werdende Eltern und Familien mit Neugeborenen und Kleinkindern. Um allen Kindern von Beginn an eine Chance auf eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen, werden mit Keiner fällt durchs Netz frühe Zugänge zu belasteten Familien geschaffen und Unterstützungsangebote bereitgestellt. mehr . . .
Frühe Hilfen
Hilfe & Unterstützung - von Anfang an
Als Programm der Frühen Hilfen liegt der Schwerpunkt von Keiner fällt durchs Netz auf der Unterstützung von Familien während der Schwangerschaft und in den ersten drei Lebensjahren des Kindes. Dafür werden sowohl Strukturen gefördert, die lokale Hilfsangebote besser vernetzen können als auch neue Unterstützungsangebote geschaffen. mehr . . .
Aufsuchende HelferInnen
"Hilfe, die ankommt"
Familienhebammen sowie Familien- Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen (FGKiKP) bilden einen zentralen Baustein in der Unterstützung für Familien. Bei Keiner fällt durchs Netz besuchen sie belastete Familien zu Hause. Während der Hausbesuche beraten sie Familien im feinfühligen Umgang mit ihrem Kind, geben Tipps zur Versorgung der Säuglinge und bieten entlastende Gespräche an. Zusätzlich bilden sie eine Brücke zu weiteren Hilfsangeboten, falls die Familien intensivere Unterstützung brauchen. mehr . . .
Netzwerke Frühe Hilfen
Damit keine Familie durchs Netz fällt
Die Netzwerke Frühe Hilfen dienen zum Austausch aller Berufsgruppen und Anlaufstellen, die mit (werdenden) Eltern Kontakt haben. Die NetzwerkoordinatorInnen der Landkreise bieten eine zentrale Anlaufstelle für Familien, die sich Unterstützung wünschen. Fachkräfte können bei den Koordinierungsstellen Anfragen für Unterstützungsangebote der Frühen Hilfen stellen und sich zu passenden Hilfsangeboten für ihre Klienten informieren. mehr . . .
Herzlich Willkommen bei Keiner fällt durchs Netz!
Keiner fällt durchs Netz ist ein Projekt der Frühen Hilfen an den Standorten Saarland, Hessen (Offenbach/ Bergstraße) und in der Stadt Heidelberg.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Fragen
- Was sind Frühe Hilfen?
- Welche Fachkräfte arbeiten in den Frühen Hilfen?
- Was sind Koordinierungsstellen?
- Wie sehen die "Netzwerke für Eltern" aus?
- Für welche Familien sind Frühe Hilfen empfehlenswert? Wie kann man die Belastung einer Familie einschätzen?
- Wie wirksam sind Frühe Hilfen?
- Wo finde ich weiterführende Literatur und Materialien?
Informationen für Eltern:
